OGV-Betriebsbesichtigung der HORSCH Maschinen GmbH in Sitzenhof - Donnerstag, 9. Oktober 2025

OGV-Betriebsbesichtigung der HORSCH Maschinen GmbH in Sitzenhof nahe Schwandorf, dies ist der Stammsitz von HORSCH, für alle Intessentinnen und Interessenten, Donnerstag, 9. Oktober 2025

Abfahrt in Fahrgemeinschaften am Donnerstag, 9. Oktober 2025 um 12:00 Uhr am Sportplatz. KEINE Kosten!

Anmeldung wegen begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich bei Ursula Gradl, Telefon 09664/1047.

Weiterlesen

Vilseck gibt zum wiederholten Mal Hoffnung Benefizkonzert am 12. Oktober, 16:30 Uhr, Stadtpfarrkirche St. Ägidius in Vilseck

Für ein abwechslungsreiches Programm beim Benefizkonzert des Vereins „Vilseck gibt Hoffnung“ garantieren in erster Linie Organist Lukas Schöpf, Chorleiter Franz Winklmann und Solosängerin Carolin Winkler

Seit vielen Jahren veranstaltet der Verein „Vilseck gibt Hoffnung“ berührende Benefizkonzerte in der Stadtpfarrkirche St. Ägidius Vilseck. So laden Vorsitzender Franz-Josef Einhäupl und seine Mitstreiter auch in diesem Jahr wieder zum Konzertgenuss in die Stadtpfarrkirche St. Ägidius ein und hoffen am Sonntag, 12. Oktober, um 16:30 Uhr, viele Besucher begrüßen zu können.

Weiterlesen

Das „kulinarrische Dinner“ ist am Sonntagabend, den 12. Oktober, wieder einer der herbstlichen Höhepunkte bei den Angeboten der AOVE

„Kulinarrisches Dinner“, Sonntagabend, 12. Oktober 2025 ab 17:00 Uhr

Gemütlicher Gewölbebräu der Wendls in Hahnbach

Auftakt ist am Sonntag, den 12. Oktober 2025, um 17 Uhr in der Sportgaststätte in Hahnbach Anschließend geht’s in Fahrgemeinschaften weiter ins nostalgische Tiffany und schließlich zum gemütlichen Gewölbebräu der Wendls. Kosten für drei Stunden Unterhaltung und die Schmankerln 25 Euro pro Person. Anmeldung ab sofort erbeten bei der AOVE oder unter Tel. 09664/952467.

Mit der Heimatpflegerin Marianne Moosburger wechseln sich zum Thema „Bierseligkeiten“ informative Wirtshausgeschichten und Anekdoten mit bayrischen Schmankerln und Musik ab.

Weiterlesen

Vilseck: 2. Weltkrieg – Terrorjahr 1944/45 - Zeitzeuge Karl Platzer erzählt

Auch 80 Jahre nach Kriegsende hat der 92-jährige Vilsecker Karl Platzer die Ereignisse von damals noch deutlich vor Augen. Aber lassen wir ihn selbst darüber berichten!

Karl Platzer spricht über die letzten Kriegsjahre: „Dazu muss ich ein bisschen ausholen. Meine Familie musste Ende 1938 ihre alte Heimat im jetzigen Truppenübungsplatz verlassen. Wir wohnten im Dorf Langenbruck und fanden auf der Station Langenbruck in einem Bahnwärterhäuschen ein neues Zuhause. Für uns sieben Kinder war das weiter nicht schlimm, wir waren unbekümmert bis zum Terrorjahr 1944/45. Da bekamen auch wir die Schrecken des Krieges zu spüren.

Weiterlesen

Vilseck hatte immer schon gute Handwerker - Einer davon war Schreinermeister Franz Ringer (1877-1946)

Schreinermeister Franz Ringer war handwerklich und künstlerisch sehr begabt

Schreinermeister Franz Ringer hatte seine Werkstatt neben seinem Wohnhaus in der Grabenstraße. Jetzt ist das Haus im Besitz von Hans Nettl, besser bekannt als Lue. Franz Ringer war der Großonkel von Lue, also der Onkel seiner Mutter Maria Ringer, die 1947 den Schneider Hans Nettl heiratete.

Weiterlesen

Vilseck: Die Vilsecker Stadttore (Teil 2) - „Das Untere Thor", später "Untertor"

Fast 600 Jahre lang war die Stadt Vilseck vom Osten her durch das Untertor erreichbar

Wir setzen die fünfteilige Reihe der Vilsecker Stadttore heute mit dem Untertor fort, durch das man die Stadt vom Osten her über Axtheid erreichen konnte. Es befand sich zwischen dem Schmiedeanwesen Amann und dem Bauernhof der Familie Weiß, Hausname Tormeier.

Weiterlesen

Vilseck: Beliebte Wandertage vor 50 Jahren - Wanderfreunde Sorghof

Die Mitglieder der Wanderfreunde Sorghof beteiligten sich einst an zahlreichen Wandertagen und erhielten dafür interessante Erinnerungsstücke

Wie in vielen Orten gab es auch in Sorghof einen Wanderverein, der über eine Satzung und eine gewählte Vorstandschaft verfügte. Der 1976 entstandene Verein mit den 24 Gründungsmitgliedern nannte sich „Wanderfreunde Sorghof“.

Weiterlesen

Familiengottesdienst zum Erntedankfest 2025 in der Pfarrkirche St. Jakobus Hahnbach

Einen ansprechenden Gottesdienst zu „Ernte-Dankbarkeit“ hatte das Familiengottesdienstteam in der Pfarrkirche Sankt Jakobus vorbereitet

Kinder zeigten dabei u.a. gut den Weg des Brotes. Anschaulich arrangierten sie vor dem Altar ein Tuch für die Erde, Saatkörner, einen Krug mit Wasser, eine strahlende Sonne, einen kleinen Traktor für den Bauernfleiß und Mehl, damit am Schluss ein Leib Brot entstehen konnte. Pfarrer Michael Birner fügte hinzu, dass „Gott dahintersteht“ und alle ganz laut „das Zauberwort Danke“ sagen dürfen.

Weiterlesen

Vilseck: Zusammen mit dem Erntedankfest feierte die Pfarreiengemeinschaft Vilseck-Schlicht-Sorghof ihre Ehejubilare

Erntedaltar in der Pfarrkirche St. Ägidius in Vilseck

19 Jubelpaare der Pfarreiengemeinschaft danken beim Jubiläumsgottesdienst für viele, gemeinsame Ehejahre und erhalten Gottes Segen von Pater Jimmy Joseph (rechts) für ihren weiteren Lebensweg

Im Dankgottesdienst blickten 19 Jubelpaare auf Freud und Leid ihres gemeinsamen Lebens zurück. Sie hatten vor 65, 60, 50, 40 und 25 Jahren den Bund der Ehe geschlossen.

Weiterlesen

AWZ-HAHNBACH